After the conference, author and professor Mike Hulme sat down with us to talk about his interests and views on climate change communication. We spoke about climate change as a catalyst for inequalities, the role of social movements and the importance of Weiterlesen „Disagreement is always good – An Interview mit Mike Hulme“
Wo bleibt die Panik? – Kommunikation im gesellschaftlichen Wandel
„Es ist erstaunlich, dass hier gar keine Panik ist,“ meinte Susanne Moser angesichts der tiefen gesellschaftlichen Transformation, die uns erwartet und der sachlichen, ruhigen Atmosphäre auf dem K3 Kongress: „Wir befinden uns in einem so privilegierten Rahmen, dass wir nicht in Panik sind.“ Nach ihrem Vortrag war die Stimmung im Publikum spürbar unruhiger als zuvor. Die Kommentare reichten von Weiterlesen „Wo bleibt die Panik? – Kommunikation im gesellschaftlichen Wandel“
Jede Kommunikation ist politisch
Wenn nicht alles Einheitsbrei ist, dann wird es auf einer Konferenz oft erst richtig spannend. Tag 2 brachte mit seinen Keynotes eine 180-Grad-Wendung zu den Erkenntnissen von Tag 1. Mike Hulme, machte gleich zu Beginn klar: In seinem Vortrag würde es Weiterlesen „Jede Kommunikation ist politisch“
Und wenn wir das Fliegen einfach verbieten?
Als ich den Alex kennengelernt habe, war der nicht so ein Öko. Aber die Grünen hat er immer gewählt. „Damit sie mir einmal das Autofahren verbieten“ hat er gesagt. Sehnen wir uns tatsächlich danach, dass man uns Dinge verbietet, die wir aus Bequemlichkeit nicht von selbst sein lassen? Weiterlesen „Und wenn wir das Fliegen einfach verbieten?“
Ein Gruß an die gesellschaftliche Realität
Nachdem ja bereits bei der Eröffnung die geringe Repräsentation nicht-akademischer Gruppen auf der Konferenz beklagt wurde, versammelten sich im Nachmittagsworkshop zu sozialen Milieus einige PraktikerInnen zu einer Anekdoten-erzähl-Stunde. Weiterlesen „Ein Gruß an die gesellschaftliche Realität“
Die zwei Seiten des Kohleausstieg – Deutungen der Klimadebatte
Der Klimawandel kann als Katastrophe verstanden werden, oder als Herausforderung für eine nachhaltige, gesellschaftliche Transformation, an der sich alle beteiligen können. Ein geschickter Rahmen Weiterlesen „Die zwei Seiten des Kohleausstieg – Deutungen der Klimadebatte“
Bestürzung oder Bio-Avocado?
Oder: Wie wirken Medien auf Menschen? Menschen, die den Film the Day After Tomorrow ansahen, waren nachher weniger davon überzeugt als vorher dass der Klimawandel zu katastrophalen Folgen führt! Was war hier passiert? Imke Hoppe, von Weiterlesen „Bestürzung oder Bio-Avocado?“
Nie wieder Klimakanzlerin
Michael Brüggemann, der einzige Professor für Klimakommunikation*, wünscht sich einen Journalismus, der das Wort „Klimakanzlerin“ nie wieder benutzt. Er spricht in seiner Keynote von Journalismus als einen Akteur mit Verantwortung, Weiterlesen „Nie wieder Klimakanzlerin“
Killerphrasen und andere Freuden – ein Workshop
Also ich brauch‘ den Winter eh nicht. Ist doch schön, wenn’s wärmer wird.
Solche und ähnliche Phrasen haben wohl alle, die öfter über den Klimawandel reden, schon gehört. Weitere Schmankerln und Evergreens im Bereich der Killerphrasen sind „Ich trenne ja eh Müll und verwende LED-Lampen“, „Die sollen nicht so tun, die können ja nicht mal das Wetter für morgen vorhersagen“ und „Mag ja alles sein, aber wir in Österreich können da ja nichts machen, und ich als Einzelperson schon gar nicht.“
Aber wie reagiert man am besten? Helga Kromp-Kolb berichtete uns Weiterlesen „Killerphrasen und andere Freuden – ein Workshop“
Keine Handlung ohne Emotionen
Wenn wir Informationen aufnehmen, erklärte Torsten Grothmann von der Universität Oldenburg in seinem Einführungsvortrag, gäbe es unterschiedliche Informationsverarbeitungspfade. Der erfahrungsbasierte Pfad sei schnell und intuitiv, während der analytische Pfad langsam und denkbasiert funktioniere. Das Unpraktische: Wenn beide Pfade zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, setzt sich meistens der erfahrungsbasierte Pfad durch. Weiterlesen „Keine Handlung ohne Emotionen“